Diesen Beitrag teilen

jetzt auf WhatsApp teilenjetzt auf Pinterest teilenjetzt auf LinkedIn teilen
schließen

Menü

buchInhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Dr. Beier & Partner

jetzt Mandat anfragen

Mandat anfragen

Dr. Beier & Partner

Dr. Beier & Partner

Fachanwälte für Erbrecht
Notare in Darmstadt
Telefon (0651) 130 230

Sie möchten ein Mandat beauftragen & benötigen Unterstützung, bei der Durchsetzung Ihrer Interessen?

    Ich wünsche einen RückrufTerminvereinbarung

    Bitte beachten Sie, dass wir keine allgemeinen Fragen beantworten können. Wir können nur Anfragen beantworten, die sich auf ein zukünftiges Mandat und Beauftragung unserer Kanzlei beziehen.

    Herzlichst, Ihr Dr. MA Robert Beier

    Aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofes zum Behindertentestament: Rechte von Behinderten bestätigt

    Erhalten Sie in diesem Beitrag die neusten Informationen über die Entscheidungen des Bundesgerichtshofes über das Behindertentestament.

    Mit Beschluss vom 10. Mai 2017 hat der Bundesgerichtshof (Az. XII ZB 614/16) entschieden, dass im Zusammenhang mit einem Behindertentestament die Mittellosigkeit des bedachten behinderten Kindes nicht entfällt, selbst wenn der Testamtsvollstrecker im Rahmen der angeordneten Dauertestamentsvollstreckung den Nachlassgegenstand entgegen den Anordnungen des Erblassers zu Gunsten des behinderten Abkömmlings freigibt. Der Entscheidung des Bundesgerichtshofs waren eine Entscheidung des Amtsgerichts Darmstadt sowie ein Beschluss des Landgerichts Darmstadt vom 7. Dezember 2016 vorausgegangen.

    Sachverhalt

    Die im vorliegenden Verfahren Betroffene steht aufgrund einer geistigen Behinderung unter Betreuung. Ihre Eltern hatten sich in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig zu Erben eingesetzt, wobei der länger Lebende befreiter Vorerbe sein sollte. Die insgesamt fünf gemeinsamen Kinder wurden zu gleichen Teilen zu Nacherben des Längstlebenden bestimmt. Die zwei behinderten Kinder der Eheleute wurden hinsichtlich ihres Erbanteils lediglich zu Vorerben bestimmt. Nacherben der beiden behinderten Kinder sollten jeweils die gesetzlichen Erben sein. Die Eltern ordneten ferner bezüglich der Erbanteile der beiden behinderten Kinder eine Dauertestamentsvollstreckung bis zu ihrem Tod an. Die Testamentsvollstreckung hatte zum Inhalt, dass aus den Erträgen des Nachlassvermögens die Bedürfnisse auf Kleidung, Reisen, Taschengeld u. ä. erfüllt werden sollten. Darüber hinaus legten die Eltern in ihrem Testament fest, dass ihre behinderten Kinder keinen Anspruch auf Auszahlung ihres Anteils oder der Früchte aus dem Vermögen haben sollten.

    Behindertenrechte gestärkt

    Rechte von Behinderten bestätigt

    Für eines der behinderten Kinder übernahm eine Schwester die Betreuung und später auch die Testamentsvollstreckung. Durch einen vom Amtsgericht bestellten Ergänzungsbetreuer wurde die Testamentsvollstreckerin in der Folge aufgefordert, für die behinderte Erbin deren Anteil am Erbe anzulegen. Die Testamentsvollstreckerin legte daraufhin einen Betrag in Höhe von € 29.100,00 auf einem auf den Namen der Behinderten lautenden Sparkonto an. Der Ergänzungsbetreuer teilte im Jahr 2015 mit, dass ein aktuelles Vermögen in Höhe von € 31.698,97 bestehe. Darunter würde sich die „Vorerbschaft“ in Höhe von € 29.100,00 befinden. Im Rahmen der Festsetzung der Vergütung und des Aufwendungsersatzes des Ergänzungsbetreuers hat das Amtsgericht Darmstadt eine solche aus der Staatskasse festgesetzt. Hiergegen erhob die Staatskasse Beschwerde, welche durch das Landgericht Darmstadt zurückgewiesen wurde. Die hiergegen durch die Staatskasse erhobene Rechtsbeschwerde wurde durch den Bundesgerichtshof als unbegründet zurückgewiesen.

    Erbe rechtzeitig verfassen

    Stellen Sie sich rechtzeitig die Frage, was mit Ihrem Erbe passieren soll.

    Im Ergebnis hat der Bundesgerichtshof die vom Landgericht Darmstadt vertretene Auffassung bestätigt, dass die behinderte Betroffene trotz des auf sie lautenden Kontoguthabens mittellos ist und ihr zu berücksichtigendes Vermögen das Schonvermögen in Höhe von € 2.600,00 nicht übersteigt. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum sogenannten Behindertentestament sind Verfügungen von Todes wegen nicht sittenwidrig, wenn die Eltern eines behinderten Kindes die Nachlassverteilung durch eine kombinierte Anordnung von Vor- und Nacherbschaft sowie einer Dauertestamentsvollstreckung (mit konkreten Anweisungen zur Verwaltung) regeln. Diese Regelung hat zur Folge, dass das Kind zwar Vorteile aus dem Nachlassvermögen erhält, der Sozialhilfeträger jedoch auf dieses Vermögen nicht zugreifen kann. Solche Verfügungen von Todes wegen sind vielmehr Ausdruck der sittlich anzuerkennenden Sorge für das Wohl des Kindes über den Tod der Eltern hinaus.

    Rechtliche Begründung

    Soweit eine angeordnete Testamentsvollstreckung die Verfügungsbefugnis des behinderten Abkömmlings im Sinne des § 2211 BGB einschränkt, können sich die Gläubiger des Erben, sofern sie nicht zu den Nachlassgläubigern gehören, gemäß § 2214 BGB nicht an die Nachlassgegenstände halten, die der Verwaltung des Testamentsvollstreckers unterliegen. Der Erbe hat einen Anspruch darauf, dass der Testamentsvollstrecker die Verwaltungsanordnungen, die vom Erblasser bestimmt worden sind, im Sinne des § 2216 Abs. 2 BGB umsetzt. Für die hier erforderliche Feststellung des Erblasserwillens gelten die allgemeinen Auslegungsregeln. Der Bundesgerichthof vertritt die Auffassung, dass die behinderte Betroffene mittellos ist, obwohl die Testamentsvollstreckerin für sie auf ihren Namen den Erbanteil in Höhe von € 29.100,00 auf ein Sparkonto angelegt hat. Dieses ist jedoch nicht für die Betreuervergütung einzusetzen. Die Testamentsvollstreckerin, die ohne Rechtsgrund einen vermeintlichen Freigabeanspruch erfüllt, hat Anspruch auf Wertersatz nach Bereicherungsgrundsätzen. Eine Freigabe des Vermögens nach § 2217 BGB würde den eindeutigen Anordnungen der Erblasser aus seiner Verfügung von Todes wegen widersprechen. Die Eltern hatten in ihrer als Behindertentestament ausgestalteten letztwilligen Verfügung erklärt, dass die behinderte Tochter keinen Anspruch auf Auszahlung ihres Anteils oder der Früchte aus dem Vermögen haben solle. Auch die Erträgnisse aus dem Vermögen können nicht für eine Betreuervergütung herangezogen werden. Durch die Verfügung der Erblasser können die Erträgnisse des Vermögens nur für Bedürfnisse auf Kleidung, Taschengeld etc. verwendet werden.

    Fazit

    Die richtige Entscheidung des Bundesgerichtshofs stärkt die Rechte von behinderten Menschen im Erbfall: Der Erbanteil sowie die hieraus folgenden Erträgnisse sind aufgrund der eindeutigen Verfügungen und Anweisungen der Erblasser im Behindertentestament durch Vor- und Nacherbschaft sowie Anordnung der Dauertestamentsvollstreckung mit expliziten Verwaltungsanweisungen nicht verwertbar. Sie sind daher vor dem Zugriff geschützt. Unter diesem Link können Sie die vollständige Entscheidung des Bundesgerichtshofs nachlesen.

     

    Häufige Fragen (FAQ)

    Was ist ein Behindertentestament?zuklappenaufklappen

    Bei eine Behindertentestament handelt es sich um eine besondere Form eines Testaments. Es findet Anwendung, wenn mindestens ein Erbe eine starke Behinderung hat. Angehörige mit Behinderung können dadurch nach dem Ableben ihrer Eltern über dem Sozialhilfeniveau versorgt werden.

    Wann ist ein Behindertentestament sinnvoll?zuklappenaufklappen

    Die Grundvoraussetzung eines Behindertentestaments ist es, dass der zu erbende, zum Beispiel das Kind, eine derart starke körperliche oder geistige Behinderung hat, dass es seinen Lebensunterhalt unmöglich selbst verdienen kann und gegebenenfalls auf Pflegeleistungen angewiesen ist.

    Was kostet ein Behindertentestament?zuklappenaufklappen

    Eine Erstberatung durch einen Anwalt kostet zuzüglich MwSt. 226,10 €. Der Einsatz von Experten sollte besonders bei der Gestaltung eines Behindertentestaments zu Rat gezogen werden.

    Was darf ein behindertes Kind erben?zuklappenaufklappen

    Behinderte Menschen können beim Erben die gleichen Gegenstände erben, wie Menschen ohne Behinderung. Allerding wird für den behinderten Angehörigen ein Betreuer benötigt, der das Vermögen für ihn verwaltet.

    Bewerten Sie diese Seite

    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
    3,90 von 5 Sternen

    1 Stern: wenig hilfreich, 5 Sterne: sehr hilfreich.

    Bewertung wird geladenLoading...
    Herzlich willkommen bei Dr. Beier & Partner Rechtsanwälte  Fachanwälte und Notare
    Herzlich willkommen bei Dr. Beier & Partner Rechtsanwälte  Fachanwälte und NotareHerzlich willkommen bei Dr. Beier & Partner Rechtsanwälte  Fachanwälte und Notare

    Herzlich willkommen bei Dr. Beier & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte und Notare

    Informieren Sie sich auf diesen Seiten ganz in Ruhe über unsere Arbeitsweise, unseren Standort und die von uns angebotenen Leistungen. Wenn Sie sich bereits in eine juristische Materie einlesen wollen, können Sie über unseren Fachteil eine Vielzahl an Informationen einsehen. Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht. Meine Mitarbeiter und ich stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

    Telefon: 06151 / 130 230

    Dr. Robert Beier  LL.M. Rechtsanwalt und Notar     Amtssitz in Darmstadt Fachanwalt für Erbrecht

    Dr. Robert Beier, LL.M. Rechtsanwalt und Notar Amtssitz in Darmstadt Fachanwalt für Erbrecht

    Wissensmanagement ist für uns ausgesprochen wichtig. So profitieren unsere Mandanten aus einem Pool von Erfahrungen. Regelmäßig Aus- und Fortbildung für alle Partner und Angestellten ist selbstverständlich.

    Sandra Kleber  LL.M. Rechtsanwältin und Notarin Amtssitz in Darmstadt Fachanwältin für Erbrecht

    Sandra Kleber, LL.M. Rechtsanwältin und Notarin Amtssitz in Darmstadt Fachanwältin für Erbrecht

    Das Mandat ist servicegeleitet. Unsere Mandanten wissen stets, welchen Stand die Bearbeitung hat, welche Ziele angestrebt werden und welche Taktiken hierzu eingesetzt werden.

    Wir suchen Sie als engagierte Anwältin / engagierten Anwalt! Verändern Sie sich zum Positiven. Noch heute!

    Wir suchen Sie als engagierte Anwältin / engagierten Anwalt! Verändern Sie sich zum Positiven. Noch heute!

    Effektive, professionelle und transparente Mandatsführung ist für uns selbstverständlich. Wir sind voll digitalisiert. Bewerben Sie sich noch heute mit aussagekräftigen Unterlagen per Email: rb@beier-partner.de

    Wir vertreten im Erbrecht

    Jetzt Mandat anfragen
    Teilen-Icon für WhatsApp
    Anwaltsnotar - Nurnotar - Amtsnotar

    Anwaltsnotar - Nurnotar - Amtsnotar

    Der Notar ist eine Person, die Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt. Auch ist der Notar für die Hinterlegung von Geld und Kostbarkeiten zuständig. In der Bundesrepublik amtieren derzeit ca. 7.000 Notare. Regional verschieden sind entweder hauptberufliche Notare (sog. Nur-Notare) zu finden oder Anwaltsnotare, die zugleich als Rechtsanwalt zugelassen sind.

    Fachanwälte

    Fachanwälte

    Die Berechtigung zum Führen einer Fachanwaltsbezeichnung wird von der zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen. Hierzu prüfen die Fachausschüsse die Anträge auf Erlaubnis zum Führen einer Fachanwaltsbezeichnung. Dem Kammervorstand obliebt die Entscheidung. Nach der Statistik der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) sind per 1. Januar 2014 24,97 % aller Rechtsanwälte berechtigt, eine oder mehrere Fachanwaltsbezeichnungen zu führen. Nach wie vor ist "der Fachanwalt" damit ein guter Garant für eine echte Expertise.

    Mitglied im Deutschen Anwaltverein

    Mitglied im Deutschen Anwaltverein

    Dem DAV gehören insgesamt 255 Anwaltvereine an: davon 242 in Deutschland und je einer in Großbritannien, Italien, Griechenland, Portugal, Brasilien, Luxemburg, Spanien, Belgien, Polen, der Ukraine, den Niederlanden sowie zwei Anwaltvereine in Frankreich. Über die örtlichen Anwaltvereine sind rund 65.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte Mitglied im DAV. Über die einzelnen Arbeitsgemeinschaften profitieren angeschlossene Anwälte von einem fachlichen Austausch, was letztlich der professionellen Mandatsführung zu Gute kommt.