Diesen Beitrag teilen

jetzt auf WhatsApp teilenjetzt auf Pinterest teilenjetzt auf LinkedIn teilen
schließen

Menü

buchInhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Dr. Beier & Partner

jetzt Mandat anfragen

Mandat anfragen

Dr. Beier & Partner

Dr. Beier & Partner

Fachanwälte für Erbrecht
Notare in Darmstadt
Telefon (0651) 130 230

Sie möchten ein Mandat beauftragen & benötigen Unterstützung, bei der Durchsetzung Ihrer Interessen?

    Ich wünsche einen RückrufTerminvereinbarung

    Bitte beachten Sie, dass wir keine allgemeinen Fragen beantworten können. Wir können nur Anfragen beantworten, die sich auf ein zukünftiges Mandat und Beauftragung unserer Kanzlei beziehen.

    Herzlichst, Ihr Dr. MA Robert Beier

    Kinder enterben (mit & ohne Pflichtteil) – 2 Varianten im Überblick

    Es kann verschiedene Gründe haben, warum die eigenen Kinder aus dem Erbe entnommen werden sollen. Welche Möglichkeiten Ihnen diesbezüglich zur Verfügung stehen, erfahren Sie hier.

    Das Erbrecht bietet jedem Bürger die Möglichkeit, frei zu entscheiden, was mit seinem Vermögen im Falle des eigenen Ablebens geschehen soll. So lässt sich die gesetzliche Erbfolge durch Verfügungen von Todeswegen, also zum Beispiel Testamente, an die eigenen Wünsche und Vorstellungen anpassen. In diesem Rahmen können auch bestimmte Personen vollständig von der Erbfolge ausgeschlossen werden. Dieses Vorgehen wird als Enterbung bezeichnet.

    Kindern & Enkeln den Pflichtteil entziehen

    Kinder aus dem eigenen Erbe streichen zu lassen ist meist keine leichte Entscheidung.

    Die Gründe, aus denen sich jemand dazu entschließt, seine Kinder zu enterben, können ganz unterschiedlich sein. Neben Konflikten innerhalb der Familie können auch vorangegangene Schenkungen ein Grund dafür sein, dass Eltern Ihre Kinder enterben. Entsprechende Formulierungen machen aber nur dann Sinn, wenn das Kind gesetzlich einen Anspruch auf das Erbe hat.

    Gesetzlicher ErbanspruchKein gesetzlicher Erbanspruch
    • eheliche Kinder
    • Stiefkinder
    • nichteheliche Kinder
    • Ziehkinder
    • legitimierte Kinder (Vater & Mutter heiraten erst nach Geburt)
    • adoptierte Kinder

    Die gesetzlichen Vorgaben für eine Enterbung ergeben sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). So heißt es in § 1938 BGB „Der Erblasser kann durch Testament einen Verwandten, den Ehegatten oder den Lebenspartner von der gesetzlichen Erbfolge ausschließen, ohne einen Erben einzusetzen.“ Daraus geht hervor, dass zum Enterben der Kinder ein Testament notwendig ist. Per Definition handelt es sich bei Testamenten um Schriftstücke, durch die der Verfasser Regelungen für den Erbfall treffen kann. Enterbungen sind in diesem Zusammenhang sowohl bei notariell beglaubigten als auch bei handschriftlichen Testamenten gültig. Soll eine Enterbung Teil des Testamentes sein, sollten Sie sich mit diesem Anliegen aber dennoch an einen Notar wenden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Verfügung rechtssicher und schwer anzufechten ist.

    Das Berliner Testament

    Die Enterbung von Kindern ist lange keine Seltenheit mehr. Der Grund für eine Enterbung ist dabei aber keineswegs immer ein Konflikt zwischen den Generationen. Im Rahmen des Berliner Testaments setzen sich Ehegatten häufig gegenseitig als Alleinerben ein und übergehen so vorerst die Kinder. Der Grundgedanke ist hier die Absicherung des länger lebenden Ehegatten. Das ist beispielsweise bei gemeinsam genutzten Immobilien wichtig, die unter Umständen verkauft werden müssten, um den Kindern ihren Pflichtteil auszuzahlen. Im Rahmen des Berliner Testaments ist es jedoch nicht möglich, die Kinder vollständig zu enterben. Sie werden meist als Schlusserben eingesetzt und haben mindestens einen Anspruch auf den Pflichtteil.

    Kinder enterben mit Berliner Testament

    Mit dem Berliner Testament können die Kinder nicht vollständig enterbt werden.

    Der Pflichtteil

    Grundsätzlich hängt der Pflichtteil von der Höhe des dem Erben gesetzlich zustehenden Erbteils ab. Dabei bestimmt die gesetzliche Erbfolge, welchem Nachkommen wie viel vom Erbe zusteht, sofern der Erblasser keine entsprechenden Bestimmungen im Testament getroffen hat. Gemäß § 2303 BGB besteht der Pflichtteil „in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils.“ Leibliche und adoptierte Kinder erben regelmäßig zu gleichen Teilen.  Ist der Erblasser beispielsweise nicht verheiratet und hat zwei Kinder, erben beide Kinder jeweils die Hälfte des Nachlasses. Will er dagegen nur eines der beiden Kinder beerben, erhält das enterbte Kind dennoch seinen Pflichtteil. Dieser muss also noch vom Nachlass abgezogen werden. Das bedeutet, dass das enterbte Kind ein Viertel der Erbschaft verlangen kann, obwohl es per Testament von der Erbfolge ausgeschlossen wurde. Komplizierter gestaltet sich das Beispiel, wenn der Erblasser verheiratet war. Ehegatten haben je nach dem in der Ehegemeinschaft bestehendem Güterstand andere gesetzliche Ansprüche an den Erbteil, die sich auch auf den Anteil der Kinder auswirken können.

    Enterben der Kinder mit und ohne Pflichtteil

    Der Pflichtteil eines Erbens kann nur unter besonderen Umständen vollständig verfallen.

    Enterben ohne Pflichtteil

    Der Pflichtteilsanspruch kann nur schwer vollkommen aufgehoben werden. Für ein solches Verwirken der Ansprüche müssen seltene Ausnahmefälle gegeben sein. So muss der Erblasser zum Beispiel Gründe vortragen können, die die Pflichtteilsberechtigung des gesetzlich Erbberechtigten aufheben. Die Erteilung des Nachlasses an den Erbberechtigten muss dem Erblasser dabei grundlegend unzumutbar sein.

    Ein Pflichtteilsentzug ist unter folgenden Ausnahmefällen möglich (§2333 BGB):

     

    • Der Erbberechtigte trachtet dem Erblasser oder einer ihm nahstehenden Person nach dem Leben
    • Der Erbberechtigte macht sich eines Verbrechens oder eines schweren vorsätzlichen Vergehens gegenüber dem Erblasser oder einer ihm nachstehenden Position schuldig
    • Der Erbberechtigte verletzt seine gesetzlich geregelte Unterhaltspflicht gegenüber dem Erblasser
    • Der Erbberechtigte wurde wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr ohne Bewährung verurteilt

     

    Ist jeglicher Kontakt zur Familie abgebrochen, kann diese Situation ebenfalls die Enterbung der Kinder rechtfertigen. Laut Gesetz reicht dies aber nicht aus, damit der Pflichtteilsanspruch verfällt. Des Weiteren erlischt das Recht zur Entziehung des Pflichtteils durch eine Verzeihung besagter Ausnahmefälle. Die Folge ist das Unwirksamwerden der im Testament enthaltenen Enterbung samt Pflichtteil.

    Den genauen Unterschied zwischen Enterben und dem Pflichtteil, erfahren Sie in folgendem Youtube-Video:

    Pflichtteilsverzicht & Erbverzicht

    Der Erbberechtigten gesetzlich zustehende Pflichtteil kann aber auch durch Pflichtteils- oder Erbverzicht umgangen werden. Verzicht bedeutet dabei nicht unbedingt, dass man leer ausgeht. So gehen Pflichtteils- und Erbverzicht häufig mit einer Gegenleistung einher. Auf der anderen Seite hat ein solcher Verzicht natürlich auch Konsequenzen. In jedem Fall ist es wichtig, zwischen Pflichtteilsverzicht und Erbverzicht zu unterscheiden. So bedeutet der Verzicht auf den Pflichtteil lediglich, dass man den Anspruch auf den gesetzlichen Pflichtteil abgibt. Von dieser Entscheidung sind, sofern nicht anders vereinbart, allerdings nicht nur die verzichtenden Personen, sondern auch deren übrige Nachfahren betroffen. Ein Verzicht auf den Pflichtteil bedeutet aber nicht, dass gar nichts vererbt wird. Es ist nach wie vor möglich, als Erbe im Testament aufgeführt zu werden. Der Erbverzicht geht im Vergleich deutlich weiter. Hier tritt der Erbberechtigte seine Ansprüche vollständig ab. Diese Vereinbarung umfasst auch den Pflichtteil. Im Erbverzicht ist der Pflichtteilsverzicht also immer automatisch enthalten. Für beide Wege ist ein schriftlicher Vertrag zwischen Erblasser und den verzichtenden Erben unabdingbar. Darüber hinaus muss die Vereinbarung von einem Notar beurkundet und noch vor dem Ableben des Erblassers vereinbart werden. Über die Konsequenzen eines solchen Verzichts sollte man sich im Vorfeld unbedingt Gedanken machen. Er ist unter anderem dann sinnvoll, wenn eine Person bereits zu Lebzeiten unterstützt oder das Einfordern des Pflichtteils verhindert werden soll. Darüber hinaus empfiehlt sich ein Erbverzicht, wenn als Gegenleistung der Familienbetrieb übertragen und damit der Fortbestand der Unternehmung sichergestellt wird. In diesem Fall wird durch den Erbverzicht verhindert, dass die Firma verkauft oder aufgeteilt werden muss, um die Pflichtteilsansprüche der Erben zu begleichen. Allerdings können solche Vereinbarungen zum Erb- und Pflichtteilsverzicht zu Lebzeiten des Erblassers angefochten werden.

     

    Noch offene Fragen? Wir helfen gerne!

    Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Enterben haben oder sich persönlich und kompetent beraten lassen möchten, sind wir gerne für Sie da. Mit Fachwissen, langjähriger Erfahrung und kostenbewussten Strukturen setzen wir uns gerne für Sie ein. Vertrauen Sie unserer modernen und erfolgsorientierten Fachanwaltskanzlei und profitieren Sie von einer Zusammenarbeit mit uns. Lassen Sie sich bei Fragen rund um die Ausschlagung eines Nachlasses von unserem Fachanwalt für Erbrecht Dr. Robert Beier, LL.M. unter 06151/130230 beraten.

     

    Häufige Fragen (FAQ)

    Kann ich meine Kinder vollständig enterben?zuklappenaufklappen

    Der Pflichtteilsanspruch kann nur schwer vollkommen aufgehoben werden. Für ein solches Verwirken der Ansprüche müssen seltene Ausnahmefälle gegeben sein. So muss der Erblasser zum Beispiel Gründe vortragen können, die die Pflichtteilsberechtigung des gesetzlich Erbberechtigten aufheben. Die Erteilung des Nachlasses an den Erbberechtigten muss dem Erblasser dabei grundlegend unzumutbar sein.

    Ein Pflichtteilsentzug ist unter folgenden Ausnahmefällen möglich (§2333 BGB):
    Der Erbberechtigte trachtet dem Erblasser oder einer ihm nahstehenden Person nach dem Leben
    Der Erbberechtigte macht sich eines Verbrechens oder eines schweren vorsätzlichen Vergehens gegenüber dem Erblasser oder einer ihm nachstehenden Position schuldig
    Der Erbberechtigte verletzt seine gesetzlich geregelte Unterhaltspflicht gegenüber dem Erblasser
    Der Erbberechtigte wurde wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr ohne Bewährung verurteilt

    Was ist der Unterschied zwischen Pflichtteilsverzicht & Erbverzicht?zuklappenaufklappen

    Der Erbverzicht geht im Vergleich zum Pflichtteilverzicht deutlich weiter. Hier tritt der Erbberechtigte seine Ansprüche vollständig ab. Im Erbverzicht ist der Pflichtteilsverzicht also immer automatisch enthalten. Für beide Wege ist ein schriftlicher Vertrag zwischen Erblasser und den verzichtenden Erben unabdingbar. Darüber hinaus muss die Vereinbarung von einem Notar beurkundet und noch vor dem Ableben des Erblassers vereinbart werden.

    Wie hoch ist der Pflichtteil beim Erben laut Gesetz?zuklappenaufklappen

    Das Pflichtteilsrecht ergibt sich aus der gesetzlichen Erbfolge. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, wobei nicht jeder nach dem Gesetz berufene Erbe auch pflichtteilsberechtigt ist.

    Bewerten Sie diese Seite

    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
    4,71 von 5 Sternen

    1 Stern: wenig hilfreich, 5 Sterne: sehr hilfreich.

    Bewertung wird geladenLoading...
    Herzlich willkommen bei Dr. Beier & Partner Rechtsanwälte  Fachanwälte und Notare
    Herzlich willkommen bei Dr. Beier & Partner Rechtsanwälte  Fachanwälte und NotareHerzlich willkommen bei Dr. Beier & Partner Rechtsanwälte  Fachanwälte und Notare

    Herzlich willkommen bei Dr. Beier & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte und Notare

    Informieren Sie sich auf diesen Seiten ganz in Ruhe über unsere Arbeitsweise, unseren Standort und die von uns angebotenen Leistungen. Wenn Sie sich bereits in eine juristische Materie einlesen wollen, können Sie über unseren Fachteil eine Vielzahl an Informationen einsehen. Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht. Meine Mitarbeiter und ich stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

    Telefon: 06151 / 130 230

    Dr. Robert Beier  LL.M. Rechtsanwalt und Notar     Amtssitz in Darmstadt Fachanwalt für Erbrecht

    Dr. Robert Beier, LL.M. Rechtsanwalt und Notar Amtssitz in Darmstadt Fachanwalt für Erbrecht

    Wissensmanagement ist für uns ausgesprochen wichtig. So profitieren unsere Mandanten aus einem Pool von Erfahrungen. Regelmäßig Aus- und Fortbildung für alle Partner und Angestellten ist selbstverständlich.

    Sandra Kleber  LL.M. Rechtsanwältin und Notarin Amtssitz in Darmstadt Fachanwältin für Erbrecht

    Sandra Kleber, LL.M. Rechtsanwältin und Notarin Amtssitz in Darmstadt Fachanwältin für Erbrecht

    Das Mandat ist servicegeleitet. Unsere Mandanten wissen stets, welchen Stand die Bearbeitung hat, welche Ziele angestrebt werden und welche Taktiken hierzu eingesetzt werden.

    Wir suchen Sie als engagierte Anwältin / engagierten Anwalt! Verändern Sie sich zum Positiven. Noch heute!

    Wir suchen Sie als engagierte Anwältin / engagierten Anwalt! Verändern Sie sich zum Positiven. Noch heute!

    Effektive, professionelle und transparente Mandatsführung ist für uns selbstverständlich. Wir sind voll digitalisiert. Bewerben Sie sich noch heute mit aussagekräftigen Unterlagen per Email: rb@beier-partner.de

    Wir vertreten im Erbrecht

    Jetzt Mandat anfragen
    Teilen-Icon für WhatsApp
    Anwaltsnotar - Nurnotar - Amtsnotar

    Anwaltsnotar - Nurnotar - Amtsnotar

    Der Notar ist eine Person, die Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt. Auch ist der Notar für die Hinterlegung von Geld und Kostbarkeiten zuständig. In der Bundesrepublik amtieren derzeit ca. 7.000 Notare. Regional verschieden sind entweder hauptberufliche Notare (sog. Nur-Notare) zu finden oder Anwaltsnotare, die zugleich als Rechtsanwalt zugelassen sind.

    Fachanwälte

    Fachanwälte

    Die Berechtigung zum Führen einer Fachanwaltsbezeichnung wird von der zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen. Hierzu prüfen die Fachausschüsse die Anträge auf Erlaubnis zum Führen einer Fachanwaltsbezeichnung. Dem Kammervorstand obliebt die Entscheidung. Nach der Statistik der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) sind per 1. Januar 2014 24,97 % aller Rechtsanwälte berechtigt, eine oder mehrere Fachanwaltsbezeichnungen zu führen. Nach wie vor ist "der Fachanwalt" damit ein guter Garant für eine echte Expertise.

    Mitglied im Deutschen Anwaltverein

    Mitglied im Deutschen Anwaltverein

    Dem DAV gehören insgesamt 255 Anwaltvereine an: davon 242 in Deutschland und je einer in Großbritannien, Italien, Griechenland, Portugal, Brasilien, Luxemburg, Spanien, Belgien, Polen, der Ukraine, den Niederlanden sowie zwei Anwaltvereine in Frankreich. Über die örtlichen Anwaltvereine sind rund 65.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte Mitglied im DAV. Über die einzelnen Arbeitsgemeinschaften profitieren angeschlossene Anwälte von einem fachlichen Austausch, was letztlich der professionellen Mandatsführung zu Gute kommt.